Da hast du's!

Da hast du's!
Da hast du's!; da haben wir's!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat!
 
Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs, nun ist die Trosse gerissen! Da haben wir den Salat — jetzt ist ein Reifen geplatzt! — In Max von der Grüns Roman »Stellenweise Glatteis« lesen wir den folgenden Beleg: »So, jetzt haben wir den Salat. .. Jetzt sieh du zu, dass wir wieder aus der Patsche rauskommen, du hast uns ja schließlich reingerissen« (S. 141). - Die letztere Redensart knüpft an »Salat« in der Bedeutung »Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung« an.
 
 
Grün, Max von der: Stellenweise Glatteis. Darmstadt-Neuwied/Rhein: Luchterhand Verlag, 1973.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hast — [ ast ] n. m. • XVIe; lat. hasta « lance, hampe de lance » 1 ♦ Anciennt Lance, javelot. 2 ♦ Didact. ARME D HAST : toute arme dont le fer est monté sur une longue hampe. ⊗ HOM. Haste (1. hâte). ● hast nom masculin (latin hasta, lance) Arme d hast …   Encyclopédie Universelle

  • hast — hast; hast·er; hast·i·ly; hast·i·ness; hast·ings; …   English syllables

  • Hast — »(durch innere Erregung oder Unruhe ausgelöste) Eile, Ungeduld«: Das im Nhd. seit dem Ende des 16. Jh.s bezeugte Substantiv ist aus dem Mnd. aufgenommen. Mnd. hast »Hast, Übereilung« führt über gleichbed. niederl. haast (mniederl. hast‹e›) auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hast — Sf std. alt. obd.(16. Jh.) Entlehnung. Aus dem Niederdeutschen aufgenommen, wohin es aus dem Niederländischen gelangt ist. Dorthin ist es entlehnt aus afrz. haste (frz. hâte), das seinerseits aus dem Germanischen entlehnt ist: auf ein * haifsti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • HAST — ist eine Abkürzung für: Hausanschlussstation, den Übergabepunkt der Fernwärme vom Energieversorger zum versorgten Gebäude Hawaii Aleutian Standard Time, die Zonenzeit der Zeitzone UTC 10 Siehe auch:  Wiktionary: Hast –… …   Deutsch Wikipedia

  • hast|y — «HAYS tee», adjective, hast|i|er, hast|i|est. 1. hurried; quick; done or made in a hurry: »a hasty visit. He gave his watch a hasty glance and ran for the train …   Useful english dictionary

  • Hast — (h[a^]st), 2d pers. sing. pres. of {Have}, contr. of {havest}. [Archaic] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hast Khewa — is a town and Union Council of Jhang District in the Punjab province of Pakistan. It is part of Chiniot Tehsil [ [http://www.nrb.gov.pk/lg election/union.asp?district=13 dn=Jhang Tehsils Unions in the District of Jhang] ] and is located at 31°49… …   Wikipedia

  • Hast — bezeichnet eine beschleunigte Tätigkeit bei Zeitdruck ist eine alte Bezeichnung für ein Fleischstück HAST ist eine Abkürzung für Hausanschlussstation, den Übergabepunkt der Fernwärme vom Energieversorger zum versorgten Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Hast du eine Ahnung! —   Die umgangssprachliche Redewendung wird gebraucht, wenn man davon überzeugt ist, dass der Angesprochene sich über etwas täuscht oder etwas nicht weiß: In deinem Beruf verdient man sicher viel Geld. Hast du eine Ahnung! …   Universal-Lexikon

  • Hast du noch keinen Mann, nicht Manneswort gekannt? —   In der Studierzimmerszene im ersten Teil von Goethes Faust schließt Faust seinen Pakt mit Mephisto. Darüber verlangt Mephisto von Faust etwas »Schriftliches«, worauf Faust unwillig antwortet: »Auch was Geschriebnes forderst du, Pedant?/Hast du… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”